Loading...

AIR for European Resilience

Project Details

KONTAKTE:
Media Solution Center Baden-Württemberg e.V
Matthias Hauser General Manager
at the MSC bw e.V.
www.msc-bw.com
+49 151 24030016

PARTNER:
University of Stuttgart
Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart
www.hlrs.de
info@hlrs.de

BARCELONA SUPERCOMPUTING CENTER
CENTRO NACIONAL DE SUPERCOMPUTACION
www.csl.sony.it
cslrome@sony.com
+34 93 413 77 16

Sony Europe B.V
www.bsc.es
pmo@bsc.es
+39 329 20 34 577

Fundación Épica La Fura dels Baus
www.fundacionepica.org
gestion@fundacionepica.org
+34 617 10 51 80

In4Art BV
www.in4art.eu
info@in4art.eu
+31 6 839 81 339

Kulturno izobraževalno društvo PiNA
www.pina.si
info@pina.si
+38 65 630 03 20

RCR LAB·A, S.L
admin@rcrlaba.cat
+34 972 26 91 05

Kunst und das Digitale: Freisetzung von Kreativität für die europäische Industrie, die Regionen und die Gesellschaft

Zusammenfassung des Projekts

STARTS schlägt Innovation als notwendigen Ansatz zur Bewältigung der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen vor, mit denen Europa in naher Zukunft konfrontiert sein wird. STARTS versucht, digitale Innovation durch Kunst zu fördern, indem es einen auf den Menschen bezogenen Ansatz verfolgt. In diesem Sinne bezieht sich die Kultur auf die Menschen und ihre Lebensweise sowie auf die Kunst und umfasst die drei Parameter - Nachhaltigkeit, Integration und Ästhetik -, die Europa mit der auf wissenschaftlichem und technologischem Fortschritt basierenden Innovation gleichsetzt. Diese drei Parameter treiben unser Konsortium von Partnern aus Forschung, Industrie und Kultur an, um unser Projekt zu schaffen: Air for European Resilience (AIR).

Das AIR-Projekt entspricht dem Anspruch Europas auf eine Führungsrolle und spiegelt das gemeinsame Wesen und Anliegen wider, das für alle Europäer - ja für alles auf dem Planeten - wesentlich ist: die Luft, die wir atmen. Ausgehend von dieser Überlegung und in Anlehnung an Initiativen wie STARTS4WATER schlägt das Media Solution Center bw e.V. als Projektleiter die Gründung eines Konsortiums von acht Partnern aus fünf verschiedenen EU-Ländern vor, um vier regionale STARTS-Zentren in Deutschland, Spanien, Italien und Slowenien einzurichten, die zum ersten Mal die Technologie und den Wissenstransfer von zwei der wichtigsten Supercomputing-Zentren in Europa zur Verfügung stellen. AIR baut auf der Methodik von RSC III auf, wobei Anpassungen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Koproduktion und die Konzentration auf die Entwicklung nachhaltiger Zentren über die Laufzeit dieses Projekts hinaus vorgenommen werden. Dieser Ansatz wurde gewählt, um den beiden Zielen der Aufforderung gerecht zu werden: die Ermöglichung künstlerischer Experimente mit Schlüsseltechnologien für die regionale Entwicklung und die Schaffung regionaler W+T+ARTS-Zentren als Drehscheiben für kunstgetriebene Innovation.