Die Staatsoper Stuttgart zählt zu den bedeutendsten europäischen Opernhäusern und ist zugleich Teil des größten Mehrspartenhauses Europas. Sie setzt bis heute immer wieder wichtige Impulse für das Musiktheater der Gegenwart. Ganz bewusst wird in diesem Haus das Ensembletheater gepflegt. Insgesamt rund 230.000 Besucher zählt allein die Staatsoper in der Saison, davon bilden rund 16.000 einen festen Abonnentenstamm. Das Opernhaus verfügt über 1404 Plätze.
Insgesamt wurde die Staatsoper Stuttgart in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Opernwelt sechs Mal zum„Opernhaus des Jahres“ gewählt. Der Staatsopernchor Stuttgart zählt zu den besten Chören des europäischen Musiktheaters und wurde bereits dreizehn Mal mit dem Titel „Opernchor des Jahres“ ausgezeichnet. Damit ist er unangefochtener Spitzenreiter in der 22-jährigen Historie der Umfrage. Auch das Staatsorchester Stuttgart wurde bereits zum „Orchester des Jahres“ gewählt.
Die Staatsoper Stuttgart ist Teil der Württembergischen Staatstheater, dem auch das Stuttgarter Ballett sowie das Schauspiel Stuttgart angehören. Sie werden seit 1994 erfolgreich in einem deutschlandweit einzigartigen Leitungsmodell geführt: Alle drei Sparten arbeiten künstlerisch und wirtschaftlich autonom unter Leitung ihrer jeweiligen Intendanten – Viktor Schoner für die Staatsoper, Tamas Detrich für das Stuttgarter Ballett und Burkhard C. Kosminski für das Schauspiel Stuttgart –, während die Geschäftsführung des gemeinschaftlichen Gesamtbetriebs in den Händen des Geschäftsführenden Intendanten Marc-Oliver Hendriks liegt.