Alle Kultur- und Medienschaffende (eigentlich auch weitere Wirtschaftsunternehmen) sind auf eine funktionierende IT-Infrastruktur und ausreichend, ständig verfügbare Rechenleistung angewiesen. Diese Infrastruktur wird derzeit von allen Unternehmen in eigenen, proprietären Rechenzentren vorgehalten. Jedes Unternehmen benötigt Ressourcen, Strom und hochspezialisierte Mitarbeiter, um diese Recheninfrastruktur auf dem neuesten Stand zu halten. Cloud-Services konnten sich aufgrund der ständigen Verfügbarkeit und Skalierbarkeit entwickeln. Mit dem MSC und theGate steht ein Konsortium bereit, das die Recheninfrastruktur zur Medienproduktion revolutionieren kann, aufgrund von Spezialisten auf beiden Seiten — der Technologie und der (Medien-)Kunst. Wir versprechen uns reale klimapolitische Vorteile, wenn es uns gelingt, diese Unternehmen und Medienschaffenden für das HPComputing zu interessieren. Diese hätten zwei Vorteile, zum einen die beinahe unbegrenzte Rechenleistung mit aktuellen Berechnungsverfahren, zum anderen auch finanziellen Gewinn durch den Wegfall eigener teurer Spezialhard- und -software. Dazu wird die Computing-Energie zentral verbraucht und dies möglichst schonend für die Umwelt (siehe blauer Engel für das HLRS). Als Ziele sehen wir:
Das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) hat für den nachhaltigen Betrieb der Einrichtung das Umweltzeichen Blauer Engel erhalten. Diese vom Bundesumweltministerium getragene Auszeichnung ist die jüngste von diversen Zertifikaten für Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung, die das HLRS im Laufe eines Jahres erworben hat. Dass das HLRS die strengen Anforderungen des Blauen Engels erfüllen konnte, spiegelt umfassende Maßnahmen zur Maximierung der Energieeffizienz und gleichzeitig der Minimierung der Auswirkungen des Rechenzentrumsbetriebs auf die Umwelt wider.